Praxis Angebot
Individuelle Diagnosen, Behandlungsstrategien und Therapien – moderne Rheumatologie und Osteologie für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Das übergreifende Ziel unserer drei Praxen in Osnabrück, Bramsche und Melle ist es, jedem Patienten individuelle Diagnosen, tief greifende Behandlungsstrategie sowie eine effektive Therapieumsetzung anzubieten.
Hierfür stehen der "rheumapraxis an der hase" grundsätzlich nachfolgend aufgeführte Diagnose- und Therapieangebote zur Verfügung. Klicken Sie einfach auf einen Begriff, um mehr zu erfahren. Unter dem Menüpunkt "Standorte" erfahren Sie unter anderem, wie sich diese Angebote auf unsere drei Praxen verteilen.
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ist die konventionelle Röntgendiagnostik aus der Beurteilung des Skeletts und der Gelenke nicht mehr weg zu denken. Sie stellt weiterhin den sog. Goldstandard in der Zuordnung vieler entzündlicher und degenerativer Gelenkerkrankungen dar.
Die radiologische Diagnostik in der Praxis wird in Gemeinschaft mit dem Röntgeninstitut Dr. Drewes und Partner erbracht. Die Aufnahmen werden digital erfasst, dadurch gibt es keine Zeitverzögerung zwischen Erstellung und Besprechung der Bilder mit dem Patienten.
Die Sonographie in der Rheumatologie erlaubt die Darstellung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken sowie Gelenkergüssen.
Durch eine rasche technische Weiterentwicklung wurden neue Möglichkeiten in der Beurteilung von Verlauf und Aktivität rheumatischer Erkrankungen eröffnet.
Mit der Farbdoppler-Sonographie lässt sich die Aktivität einer entzündlichen Rheumaerkrankung ohne Strahlenbelastung darstellen. Somit nimmt die Sonografie als diagnostische Methode einen hohen Stellenwert ein. Entsprechend ist die Praxis mit modernen Ultraschallgeräten ausgestattet.
Die Diagnostik und Überwachung der medikamentösen Therapie erfordert ein spezielles Labor.
In unserer Praxis halten wir ein umfassendes, modernes rheumatologisches Speziallabor zur Diagnose aller gängigen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, infektbedingter Rheumaerkrankungen sowie Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei Osteoporose vor.
Im Mittelpunkt der diagnostischen Verfahren für die Osteoporose steht bei entsprechendem klinischen Verdacht oder familiärer Vorbelastung die Messung der Knochendichte (Osteodensitometrie). Sie erlaubt eine rasche und zuverlässige Abschätzung des Osteoporoserisikos.
Durch eine Osteodensitometrie ist die Bestimmung des Schweregrades des Knochenabbaus (mit minimaler Röntgenstrahlenbelastung) möglich. Die Bestimmung der Knochendichte und der Nachweis bestimmter Blut- oder Urinwerte lassen ferner einen Rückschluss über die Dynamik von Knochenab- und -anbau zu. Die hier angewandte Messmethode (DXA-Verfahren) entspricht den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation sowie der Fachgesellschaft für Osteoporose in Deutschland (DVO).
Praxisangebot
Impressionen
Praxis Standorte
-
Praxisstandort Osnabrück
rheumapraxis an der hase
Möserstraße 46
49074 Osnabrück08.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Praxisurlaub
Freitag, den 25.04.2025
Freitag, den 02.05.2025
Freitag, den 23.05.2025
Freitag, den 30.05.2025Fon05 41 - 35 85 80Fax05 41 - 35 85 830Rezept05 41 - 35 85 813zur Praxisseite -
Praxisstandort Bramsche
rheumapraxis an der hase
Hasestraße 14
49565 Bramsche08.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Praxisurlaub
Vom 14.04.2025 - 25.04.2025
Freitag, den 02.05.2025
Freitag, den 23.05.2025
Freitag, den 30.05.2025Fon05 461 - 70 53 10Fax05 461 - 70 53 11Rezept05 461 - 70 53 12zur Praxisseite -
Praxisstandort Melle
rheumapraxis an der hase
Engelgarten 3
49324 Melle08.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Praxisurlaub
Vom 07.04.2025 - 25.04.2025
Freitag, den 02.05.2025
Freitag, den 23.05.2025
Freitag, den 30.05.2025Fon05 422 - 70 97 810Fax05 422 - 70 97 81 88Rezept05 422 - 70 97 81 10zur Praxisseite